Praxisgerechtes Intensivseminar zum Ideenmanagement
Der Mensch im Vorschlagswesen
25. Juni 2020 in Nürnberg
Abgesagt wegen Corona
Der Mensch entscheidet in unterschiedlichen Rollen über Erfolg oder Misserfolg des Ideenmanagements.
Bei diesem Seminar gewinnen Sie verblüffende, bei näherer Betrachtung aber völlig naheliegende Erkenntnisse, mit deren praktischer Umsetzung Sie Ihr Vorschlagswesen innerhalb kürzester Zeit auf einen nachhaltigen Erfolgskurs bringen.
Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte aus den Bereichen Ideenmanagement, Vorschlagswesen, KVP, Qualitätsmanagement und Personalwesen sowie an Betriebs- und Personalräte. – Es ist eine Bildungsveranstaltung nach § 37 Abs. 6 BetrVerfG.
Das Seminar findet am Donnerstag, 25. Juni 2020, im Fürther Hotel Mercure Nürnberg West statt.

Probleme kann man niemals
mit derselben Denkweise lösen,
durch die sie entstanden sind.
Physiker 1879-1955
Donnerstag, 25. Juni 2020
9:00 Uhr | Empfang und Kaffee, Ausgabe der Unterlagen |
9:15 Uhr | Seminarbeginn |
10:30 Uhr | Kaffeepause |
12:15 Uhr | Mittagspause |
15:00 Uhr | Kaffeepause |
17:00 Uhr | Überreichung der Teilnahmezertifikate |
Motivation I - Grundlagen
- Was Verbesserung, Optimierung und Kaizen tatsächlich bedeuten
- Welche Arten von Motivation man unterscheidet
- Wie sich Motivation messen lässt
Vorschlagswesen als Supportprozess
- Wer die Kunden des Vorschlagswesens sind
- Wie sich BVW und KVP nahtlos ergänzen
- Was sich tatsächlich hinter dem Begriff Ideenmanagement verbirgt
Prozessanalyse
- Warum Ideen an falscher Navigation scheitern
- Warum man niemals Gutachten einholen darf
- Worauf es bei der Realisierung ankommt
Navigation
- Warum das traditionelle Vorschlagswesen nicht funktioniert hat
- Wo Vorgesetzten-Modelle an ihre Grenzen stoßen
- Worin sich Prozess- und Produktoptimierung unterscheiden
Evaluation
- Warum das Vorschlagswesen an falschen Fragen scheitern muss
- Was beim Sich-zu-eigen-Machen einer Idee passiert
- Warum Intranet-Technologie das Vorschlagswesen total verändert
Implementation
- Wo die eigentliche Wertschöpfung im Vorschlagswesen stattfindet
- Warum man ein Vorschlagswesen benötigt
- Worin die Zauberkraft des Nutzens besteht
Gratifikation
- Warum es Prämien gibt
- Wie man das Aufgabengebiet sehr einfach abgrenzen kann
- Welche Rolle die Einführungsreife spielt
Motivation II - Gezielter Einsatz
- Was ökonomische und nichtökonomische Motivatoren unterscheidet
- Warum manche Mitarbeiter keine Ideen einreichen
- Warum manche Führungskräfte das Vorschlagswesen blockieren
EU-DSGVO und Aufbewahrungsfristen
- Welche Konsequenzen der Datenschutz hat
- Warum die zehnjährige Aufbewahrungsfrist ein Märchen ist
- Welche Rolle die Fristen in der BVW-BV/DV spielen
Mitbestimmung
- Wobei der Betriebsrat/Personalrat mitzubestimmen hat
- Wie sich das Vorschlagswesen zum heutigen Zustand entwickelt hat
- Wofür man eine paritätische Kommission braucht
Kennzahlen im Vorschlagswesen
- Warum man Input und Output klar voneinander trennen muss
- Wie das BVW-spezifische Zeitverschiebungsparadoxon funktioniert
- Was die Kennzahlen wirklich aussagen
Crowdsourcing und Kollaboratives Ideenmanagement
- Wie man Kommentare und Bewertungen gezielt einsetzen kann
- Wie kollaboratives Vorschlagswesen in der Praxis aussehen kann
Warum Sie teilnehmen sollten
- Der Mensch entscheidet in unterschiedlichen Rollen über Erfolg oder Misserfolg des Ideenmanagements.
- Das Betriebliche Vorschlagswesen wurde in der Vergangenheit häufig als "Sozialeinrichtung" gesehen, bei der die Einreicher im Fokus standen.
- Doch nur wenn sich das Vorschlagswesen als moderne Vermittlungsdienstleistung versteht, die allen Prozessbeteiligten greifbare Vorteile bietet, kann es Erfolg haben.
- Bei diesem Seminar gewinnen Sie verblüffende, bei näherer Betrachtung aber völlig naheliegende Erkenntnisse, mit deren praktischer Umsetzung Sie Ihr Vorschlagswesen innerhalb kürzester Zeit auf einen nachhaltigen Erfolgskurs bringen.
- Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte aus den Bereichen Ideenmanagement, Vorschlagswesen, KVP, Qualitätsmanagement und Personalwesen sowie an Betriebs- und Personalräte. – Es ist eine Bildungsveranstaltung nach § 37 Abs. 6 BetrVerfG.
Tagungshotel

Falls Sie im Tagungshotel übernachten wollen, Buchung bitte direkt beim Hotel:
Fürther Hotel Mercure Nürnberg West
Laubenweg 6, D-90765 Fürth
www.accorhotels.com/de/hotel-0493-fuerther-hotel-mercure-nuernberg-west/index.shtml
E-Mail: h0493@accor.com
Telefon: +49 (0) 911 97 60 0
Unter dem Stichwort "EUREKA" steht ein Zimmerkontingent zur Verfügung. Bitte nehmen Sie Ihre Zimmerreservierung direkt beim Hotel vor.
Veranstalter
EUREKA e.V.
Hartmannweg 12
D-73431 Aalen
Vereinsregister: AG Ulm VR 500553
Präsident: Wolfgang Freiherr von Fuchs-Nordhoff